
Herzlich Willkommen im Exportstrafrecht!
In einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft steht das Exportstrafrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Handel, nationaler Sicherheit und der Einhaltung komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen. Verstöße gegen exportkontrollrechtliche Bestimmungen können nicht nur empfindliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch strafrechtlich verfolgt werden – mit gravierenden Folgen für Unternehmen und verantwortliche Personen.
Diese Website widmet sich der wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Aufarbeitung des Exportstrafrechts. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die relevanten Normen, deren Auslegung sowie für die Sanktionsmechanismen im Kontext von nationalen und internationalen Exportkontrollregimen zu vermitteln. Dabei werden zentrale Vorschriften wie das Außenwirtschaftsgesetz (AWG), die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) sowie die einschlägigen US-amerikanischen Regelwerke (z. B. EAR, ITAR, OFAC) analysiert. Besonderes Augenmerk gilt den Strafvorschriften nach §§ 17 ff. AWG und deren Auslegung durch Wissenschaft und Rechtsprechung.
Darüber hinaus greifen wir aktuelle Entwicklungen im Bereich extraterritorialer Sanktionen und deren völkerrechtliche Einordnung auf. Denn insbesondere der Umgang mit dem US-Sanktionsrecht und seiner extraterritorialen Wirkung erfordert eine fundierte rechtliche Bewertung im Hinblick auf staatliche Souveränität und die internationale Rechtsordnung.
Die Plattform richtet sich an Juristen, Compliance-Verantwortliche, Exportmanager, Wissenschaftler und alle, die mit der Umsetzung und Kontrolle von Exportvorgängen befasst sind. Sie soll als Orientierungshilfe dienen und dazu beitragen, rechtssichere Entscheidungen im internationalen Geschäft zu treffen.
Wir laden Sie ein, sich umfassend zu informieren, Fragen zu stellen und mit uns in den fachlichen Austausch zu treten. Besuchen Sie auch unsere Schwesterseiten zum Exportrecht und US-Exportrecht, wo sie weitere Informationen zu Branchen, Best Practices und Entwicklungen finden.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Schindler
Aktuelle Nachrichten aus dem Exportstrafrecht
Logistik: Toll Holding zahlt in USA 6,1 Mio. USD Strafe
Ein aktueller Fall zeigt, wie teuer Verstöße gegen US-Sanktionsrecht werden können – selbst für Unternehmen außerhalb der Vereinigten Staaten. Die in Melbourne (Australien) ansässige Toll Holdings Ltd. musste im April 2022 nach einem Vergleich mit der...
Der fahrlässige Exportverstoß
Unternehmen verstoßen nicht absichtlich gegen Exportvorschriften. Viel häufiger sind es Fehler aus Unachtsamkeit oder Ungenauigkeit, die zu einem Verstoß führen. Gerade im hektischen Geschäftsalltag passiert es schnell, dass Kontrollen nicht sauber durchgeführt oder...
US-Exportkontrollrecht und seine extraterritoriale Wirkung
Das US-amerikanische Exportkontrollrecht ist ein komplexes und weitreichendes Regelwerk, das weit über die Landesgrenzen hinaus Wirkung entfaltet. Für europäische und insbesondere deutsche Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche Herausforderung: Selbst ohne direkten...
Der Compliance-Aspekt im Exportstrafrecht – Pflicht oder Kür?
In einer globalisierten Handelswelt mit komplexen rechtlichen Anforderungen an Ausfuhren, Dual-Use-Güter und Sanktionslisten ist der bloße gute Wille nicht mehr ausreichend: Unternehmen benötigen strukturierte und belastbare Exportkontrollsysteme. Doch ist Compliance...
Eröffnung zum Exportstrafrecht
Das Exportstrafrecht bildet den strafrechtlichen Kernbereich des Außenwirtschaftsrechts. Es dient dem Schutz sicherheitspolitischer und außenwirtschaftlicher Interessen der Bundesrepublik Deutschland sowie der internationalen Staatengemeinschaft. Gerade in Zeiten...